Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin, Table of Contents Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 2023; 05(02): 70-81DOI: 10.1055/a-2091-2572 Praxisfall | Pferd Equine Craniosuturale Therapie bei einem Headshaker – ein Fallbericht Inken Voges-Falkenberg , Marie-Christine CammasRecommend Article Abstract Buy Article Pferde mit Headshaking-Symptomen sind heute leider immer häufiger zu beobachten, die Ursachen oftmals sehr vielfältig. Der hier vorgestellte Fall zeigt, wie eine Behandlungsmethode zur Mobilisation der Schädelknochen hierfür einen neuen Lösungsansatz bieten kann. Full Text References Literatur 1 Kressin M, Brehm R. Embryologie der Haustiere. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019 2 König HE, Liebich HG. Anatomie der Haussäugetiere. 3. Auflage. Stuttgart: Schattauer; 2005 3 Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. 5. Auflage. Berlin und Hamburg: Parey. 1984 4 Wieland M, Schebsdat C, Rentsch J. Bewegungsapparat Pferd. Stuttgart: Sonntag. 2015 5 Bäcker B, Salomon W. Kraniosakrale Therapie bei Pferden. Stuttgart: Sonntag. 2003 6 Piekartz HJM. Kraniofasziale Region- Einflüsse mechanischer Stimulation und ihre Bedeutung für die Manuelle Therapie. Manuelle Therapie 6 2002; 77-86 7 Oleski SL, Smith GH, Crow WT. Radiographic evidence of cranial bone mobility. Cranio. 2002; 1: 34-38 . Pubmed PMID:11831342. 8 Piekartz HJM. Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion. Neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2015 9 Piekartz HJM. Was ist craniale manuelle Therapie. www.crafta.org 10 Krützkamp L, Möller D, von Piekartz H. Einfluss von passiven Bewegungen am Kranium. Manuelle. Therapie 2013; 183-191 11 Pötter U. Erstverschlimmerung nach der Physiotherapie und anderen Behandlungen. . www.swav-berlin.de 06.2023